Bluetooth LE Audio - Bessere Audioqualität, längere Laufzeit und neue Funktionen

LE Audio ist ein neu eingeführter Bluetooth®-Standard für die Audioübertragung. Er arbeitet mit dem Bluetooth® Low Energy Funk und wird die Art und Weise, wie Audio erlebt und konsumiert wird, verändern. Aufgrund des geringen Stromverbrauchs wird sich die Batterielebensdauer von drahtlosen Audiogeräten erheblich verlängern. Optional kann auch die Größe dieser Geräte drastisch reduziert werden. Dieser neue Standard wird es auch ermöglichen, Geräte mit Auracast™ zu vernetzen, während die heutigen Produkte nur zwei Geräte gleichzeitig verbinden können. Infolgedessen sind neue Möglichkeiten des Musikhörens und neue Anwendungen zu erwarten.


Erste Schritte - nRF5340 Audio DK

Das nRF5340 Audio Development Kit (DK) ist die empfohlene Plattform für Bluetooth® LE-Audioprodukte und unterstützt alle Auracast™-Funktionen. Es enthält alles, was zum Start der Entwicklung benötigt wird. Das Kit ist konfigurierbar und kann als USB-Dongle fungieren, um Audiodaten von einem PC zu senden oder zu empfangen. Es kann auch als Business-Headset, als Rundfunkempfänger oder als True Wireless Stereo (TWS)-Ohrhörer eingesetzt werden. Für die meisten Anwendungsfälle wird empfohlen, zwei oder mehr DKs zu verwenden. Die drei Hauptkomponenten dieses Entwicklungskits sind der nRF5340 SoC, der nPM1100 PMIC und der CS47L63 Audio-DSP von Cirrus Logic. Der Hochleistungs-DAC und der differenzielle Ausgangstreiber des CS47L63 sind für den direkten Anschluss an eine externe Kopfhörerlast optimiert. Er ist ideal für Mono-Only-Kopfhörer und direkte Lautsprecherausgabe. Das nRF5340 Audio Development Kit wird üblicherweise über USB mit Strom versorgt und verfügt über einen Batterieanschluss für eine Li-Ion/Li-Po-Batterie. Der Stromverbrauch kann mit Hilfe der dedizierten Strommesspins gemessen werden. Es wird empfohlen, dafür das Power Profiler Kit II von Nordic zu verwenden. Der neue „Low Complexity Communications Codec“ (LC3), der den „Low Complexity Subband Codec“ (SBC) von Bluetooth® Classic ersetzt hat, ist auch für dieses Entwicklungskit verfügbar. Der LC3-Codec bietet im Vergleich zu SBC eine bessere Audioqualität, selbst bei etwa der halben drahtlosen Datenrate. Diese niedrige Datenrate ist ein Schlüsselfaktor für die Minimierung des Stromverbrauchs Ihrer Produkte.

Wesentliche Merkmale

  • Bluetooth® LE Audio Unterstützung
  • Basierend auf dem nRF5340 SoC
  • 2,4-GHz-Antenne
  • Zwei 3,5-mm-Audiobuchsen
  • Cirrus Logic Audio DSP CS47L63
  • 1.350 mAh Li-Po-Akku
  • SWF RF-Anschluss für direkte RF-Messungen
  • 5 benutzerprogrammierbare Tasten
  • 4 frei programmierbare LEDs
  • SEGGER J-Link Debugger auf dem Board
  • Pins zur Messung des Stromverbrauchs
  • SD-Kartenhalter für zusätzlichen Speicherplatz

Verwenden Sie die neue nRF54H-Serie, um Ihr BLE-Audiogerät zu verbessern

Der nRF54H20 ist ein kompakter, extrem stromsparender SoC mit überragender Verarbeitungsleistung, einem großzügigen Speicher und ausgezeichneter Effizienz. Er verfügt über den neuen, erstklassigen Multiprotokoll-Funk und modernste Sicherheitsfunktionen. Die einzigartige Kombination von Funktionen, die alle in einem kompakten SoC integriert sind, ist ideal für die Entwicklung innovativer IoT-Anwendungen, die bisher nicht möglich waren. Neben Advanced Wearables, Smart Home, Medizin und LE-Audio Anwendungen ermöglicht der nRF54H20-SoC auch Anwendungen, die komplexes maschinelles Lernen (ML) und Unterstützung für die Sensorfusion am Rande des Systems erfordern.

Der hohe Integrationsgrad des SoCs ermöglicht es Entwicklern, ihre Designs zu verkleinern, indem sie mehrere Komponenten - wie die Anwendungs-MCU, den externen Speicher und den Wireless-SoC - durch ein einziges, sehr kompaktes Bauteil ersetzen. Darüber hinaus ermöglicht seine hervorragende Energieeffizienz die Verwendung kleinerer Batterien, was die Größe des Designs und die Kosten weiter reduziert. 


Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Micropages DE

Falls Sie es noch nicht getan haben, besuchen Sie unsere Social Media Kanäle!

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem RUTRONIK-Newsletter.